Effektives Selbstmanagement - 4.) Zeit-Management
- coverdaleatblog
- 24. März 2015
- 2 Min. Lesezeit
Zeit ist ein interessantes Konzept. Nicht nur für Physiker, sondern auch für Geisteswissenschaftler. Egal, ob Sie Zeit als 4. Dimension betrachten, die nur relativ existiert oder als fixe Größe, mess- und stoppbar mittels Uhr. Sie werden sicherlich schon einmal die Erfahrung gemacht haben, dass die Menschen in südlichen oder fernöstlichen Gegenden der Erde mit dem Begriff Zeit anders umgehen. Und auch bei dem Phänomen der (schleichenden) Sonntagsfahrer im Auto spielt Zeit eine Rolle: Nämlich durch den Aspekt der Geschwindigkeit: ältere Menschen empfinden Geschwindigkeit anders als junge. Der sprichwörtliche „Mann mit Hut“ im Auto vor ihnen kommt sich selbst also wesentlich schneller vor als Sie dies aus Ihrer Sicht im Auto dahinter beschreiben würden.
Ein guter Tipp am Rande: nehmen Sie es nicht persönlich und verstehen Sie es nicht als Respektlosigkeit, wenn Kollegen oder Mitarbeiter von Ihnen regelmäßig zu spät kommen. Auch hier ist es durchaus möglich, dass sie ein anderes, inneres Konzept von Zeit in sich tragen. Eines dieser Konzepte möchte ich Ihnen hier kurz vorstellen. Das sogenannte Kronos-Kairos-Konzept. Diese beiden Begriffe stammen aus der griechischen Mythologie. Kronos ist der jüngste Sohn von Gäa, der „Mutter Erde“ und Uranus und steht für den mengenmäßigen Aspekt der Zeit, die messbare Zeitdauer (Chronometer), die aufeinander folgenden Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate, Jahre - das, was in Terminkalendern verwaltet wird, die dahinfließende, zerfließende Zeit.
Kairos, der Bruder des Kronos, ist der Gott der günstigen Gelegenheit. Er wird als vorbeilaufender Jüngling dargestellt. Vorn trägt er einen dichten Haarschopf, hinten ist sein Kopf kahl geschoren. So kann ihn greifen, wer ihm begegnet; ist er vorbei, kann ihn keiner mehr erreichen. Eine Gelegenheit beim Schopfe packen: Carpe diem.
Die Geschichte dieser beiden Brüder ist eine durchaus spannende wenn auch brutale. Nachlesenswert ist sie allemal.

Comments